Die 323 867-2 gibt als Denkmal inzwischen ein ziemlich trauriges Bild ab. Ich habe mir vorgenommen, die Lok ein wenig aufzuhübschen – zunächst virtuell. Die Konstruktion ist für den Maßstab 1:32 ausgelegt, Blechstärken und Rohr- und Drahtdurchmesser werden an lieferbare und bearbeitbare Halbzeuge angepaßt. Auf diese Weise entstehen für jedes Einzelteil die Daten für die Fertigung mit computergestützten Maschinen, die Vorlagen für die Ätzerei und den Feinguss.
Beim Vorbild handelt es sich um einen Bau von Jung aus dem Jahr 1960 (F-Nr. 13235). Bei der DB wurde sie als Köf 6797 der BD Essen zugewiesen, wo sie dann auch lange blieb. Die erste Station war das Bw Oberhausen Hbf, es folgten Beheimatungen in Gelsenkirchen-Bismarck, Essen Hbf und Dortmund (Rbf). Ab 1989 wurde die Lok beim Bw Göttingen geführt, es bestand Mehrbedarf beim Bau der NBS Fulda-Hannover. Danach wechselte sie noch zum Bww Braunschweig, wo sie dann als eine der letzten Lg II der BD Hannover am 30. Mai 1999 ausgemustert wurde.
Laut Liste wurde die Lok mit einem Kaelble GN 130s geliefert. Offensichtlich wurde der Motor wenigstens einmal getauscht, denn beim Vermessen und Fotografieren fand ich einen Deutz A 6 M 517/617 vor, den ich dann auch für meine Konstruktion verwendet habe.
Die Lok gehörte zur vorletzten Lieferserie dieser Type und hatte schon bei Indienststellung die Ausstattung, die bei vielen Altbauten und älteren DB-Neubauten nachgerüstet wurde. Für die Modellkonstruktion sind von Interesse:
- einlösige Druckluftbremse
- verstärkte Tragfedern
- Ausgleichsbehälter auf dem Kühler
- DB-Einheitslampen
- Doppelmakrofon
- 620 mm – UIC-Puffer
Ansonsten wären noch das verstärkte Stirnblech (25 mm) und die für die letzten Bauserien typischen drei großen runden Ausschnitte im vorderen Stirnblech für den Zugang zum Auspuffschalldämpfer zu nennen. Möglicherweise hatte mein Vorbild bei Lieferung noch eine Auspuffpfeife. Die wurde später abgebaut und fehlt auch bei meiner Konstruktion.
Ich will hier nach und nach die einzelnen Baugruppen vorstellen. Bisher habe ich leider noch keine Möglichkeit gefunden die Zeichnungen als 3D-Objekte (dreh- und schwenkbar) einzustellen. Bis ich eine Lösung gefunden habe kann ich nur diverse Ansichten bieten. Das Verzeichnis findet Ihr in der Spalte ganz links.
Noch eine letzte Aktualisierung: 10. März 2019
Der Konstrukteur ist auf der Zielgeraden. Es sind aber immer noch einige Details abzuarbeiten.