Berger Modellbau, Göttingen

Radsatz und Herzstück

Die Flügelschienenüberhöhung

Bei der klassischen und mit Abstand häufigsten Bauform des Herzstücks wird die Fahrbahn vor der Herzstückspitze für die Überschneidung von Stammgleis und Abzweig unterbrochen – die sogenannte Herzstücklücke. Um zu vermeiden, dass das durch die Lücke rollende Rad die Herzstückspitze zu sehr verschleißt oder beschädigt, wurden die Herzstückspitzen abgesenkt, damit das Rad auf das Herzstück aufläuft und nicht dagegen.
Ich habe ein paar Skizzen um das Verhalten des Rades im Herzstückbereich von Vorbildweichen und den entsprechenden maßstäblichen pur-Modellweichen zu erläutern.
Die Nummern in der Herzstückaufsicht zeigen die Positionen des Rades, die durch die folgenden Bildchen illustriert werden.

Herzstück ohne Überhöhung
Bild 1

1. Das Rad rollt auf das Herzstück zu.

Bild 2

2. Das graue Profil im Hintergrund zeigt die Schiene, wenn sie ohne Lücke durchlaufen würde. Das schwarze Profil ist die Flügelschiene, die sich von der Ideallinie entfernt. Der Berührpunkt zwischen Rad und Schiene rückt nach rechts und da das Rad konisch ist, senkt es sich schon leicht ab , hier ca. 1 mm.

Bild 3

3. Das Rad befindet sich im Bereich der Herzstückspitze. Die Absenkung gegenüber der Normallinie liegt schon bei 3 mm.

Bild 4

4. Der Radsatz erreicht die tiefste Absenkung und wird von der abgesenkten Herzstückspitze übernommen.

Bild 5

5. Die ansteigende Herzstückspitze hebt das Rad weiter an.

Bild 6

6. Ebenso

Bild 7

7. Der Normalzustand ist wieder erreicht.

Man kann sich vorstellen, dass dieser sich vielfach wiederholende Ablauf die Herzstückspitze stark belastet.

Die Ingenieure haben eine Methode entwickelt, mit der die kritischen Abläufe abgemildert oder sogar ausgeschaltet werden können. Die Flügelschienenüberhöhung hat sich bewährt und wurde ab ca. 1958 Standard. Man hat wohl noch experimentiert wie hoch die Überhöhung ausfallen soll: für das EH 4c werden 4 mm angegeben, bei Blatt 4d sind es 5,2 mm.
Die Überhöhung wird durch Schmieden des Flügelschienenkopfes erreicht. Da der Kopf der Flügelschienen schmaler gefräst wird, ist ein gewisser Materialüberschuss für die Umformung vorhanden. Der Kopf soll die konische Lauffläche des Rades aufnehmen und wird dafür mit einer Neigung von 1:15 ausgeführt. Entsprechend der Überhöhung fällt die Absenkung der Herzstückspitze geringer aus.
Für die Überhöhung habe ich ebenfalls zur Verdeutlichung einige Skizzen.

Herzstück mit Überhöhung

Die Veränderung gegenüber der vorherigen Bildfolge ist hoffentlich offensichtlich.

Bild 1

Bild 1

Bild 2Ü

Bild 2Ü

Bild 3Ü

Bild 3Ü

Bild 4Ü

Bild 4Ü

Bild 5Ü

Bild 5Ü

Bild 6Ü

Bild 6Ü

Bild 7

Bild 7

Letzte Änderung: 15. Dezember 2018