Die Puffer sind UIC-Puffer mit 620 mm Länge. Die (in Fahrtrichtung rechten) gewölbten Teller haben einen Radius von 930 mm. Auch viele ältere Lokomotiven erhielten die UIC-Puffer. Die BSI-Kupplung konnte nur an Maschinen mit den kürzeren Puffern verwendet werden. Auf Fotos sind stärkere und schlankere Ausführungen der Hülsen zu erkennen, Auch bei den Pufferplatten gibt es verschiedene Ausführungen.
Im Modell werden die Puffer als nicht durchstoßende Federpuffer gebaut.
Der Zughaken hat mit Schaft eine Länge von 730 mm. Am Schaftende ist ein M44-Gewinde, das sich im Modell gut durch ein M1,4-Gewinde darstellen läßt. Der Modellhaken ist ein Gussteil.
Die Zughakenführung wird gegossen, die inneren Druckplatte wird gefräst.
Die Schraubenkupplung habe ich nicht eingezeichnet, da ich im Moment plane die Teile zuzukaufen.
Die Zughakenfeder ist eine Evolutfeder. Ich will sie ebenfalls in Ms-Guss herstellen lassen und dann so bearbeiten, dass noch eine kleine Druckfeder eingebaut werden kann. Beim Vorbild beträgt der Federweg bei 6 t Zughakenlast 103 mm und maximal 113 mm. Im Modell will ich dementsprechen 3 bis 3,5 mm Federweg erreichen.
Letzte Änderung: 14. Dezember 2018